Hier sind wir ...

Posaunenwerk der SELK
Wollerstorf 3
29378 Wittingen
post@posaunenwerk-selk.de


Logo

Aktuelles


Bläsergruppe Hessen-Süd begeisterte

HoechstUnter dem Motto „very british“ konzertierte die Bläsergruppe Hessen-Süd der SELK unter Leitung von Martin Herrmann (Frankfurt/Main) am 16. Juli in der und um die St. Martinskirche in Höchst. Klassische englische Musik und moderne Popsongs wurden den über 100 Besuchenden geboten. An der Orgel begleitete Andrea Schima (Höchst) die Bläsergruppe bei einigen Stücken; zwei Mitglieder des Fanfaren- und Spielmannszugs Altenstadt unterstützten bei anderen Liedern. Die Musizierenden begeisterten die zahlreichen Gäste aus nah und fern.

nach SELK-Aktuell



Glaube, Hoffnung und Liebe aus Trompete, Tuba und Posaune!
Mutmachendes Posaunenfest für den Norden in Krelingen


PFb 06 2023 400pxDer 25. Juni ist der Geburtstag der SELK (gegründet am 25.06.1972) und der fiel dieses Jahr auf einen Sonntag und bot Gelegenheit für eine richtig schöne Feier: beim Posaunenfest in Krelingen.

Endlich wieder so ganz ohne Coronabestimmungen, die unsere großen Kirchenmusikfeste sehr behindert hatten, konnte ein beeindruckend großer Bläserchor aus Gemeinden von Kiel bis Hannover und vom Wendland bis nach Ostwestfalen unter der Leitung von Carsten Krüger zusammenkommen. Und auch die mitfeiernde Gemeinde in der großen Glaubenshalle war richtig schön groß und gut gelaunt bei echtem Sommerwetter.

PFc 06 2023 400pxIn einem festlichen Gottesdienst am Morgen machte Superintendent Bernd Reitmayer die ganze Gemeinde mitten in seiner Predigt auf einmal zu einer großen Konfirmandengruppe und ließ alle einen Kernsatz aus dem Augsburgischen Bekenntnis auswendig lernen: „Wir sind Gott recht aus Gnade um Christi willen durch den Glauben.“ Auch das Augsburgische Bekenntnis hat am 25. Juni Geburtstag!

Am Nachmittag, als die Temperaturen die 30°C-Marke erreichten und man in der Halle für jeden kleinen Luftzug dankbar war, öffnete Pastor Henning Scharff in den Worten zum Thema unsere Ohren, Sinne und Herzen für den Glauben, die Hoffnung und die Liebe:

Drei Bläser-Kompositionen von Dieter Wendel vertonen diese drei Grund-Lebensäußerungen, die Gottes Geist in uns Menschen bewirkt und die unser Leben bleibend ausmachen. Bis in die Einsätze einzelner Stimmen wurde uns gezeigt, wie der Komponist Glaube, Hoffnung und Liebe in Musik ausdrückt – ein sehr tiefsinniger, schöner Erlebnismoment!

Wer es richtig rhythmisch-fetzig liebt, kam bei den Einlagen der Lutherischen Bläsergruppe um Gottfried Meyer jun. ganz auf seine Kosten – auch dieser Auswahlchor feiert in dieser Zeit Geburtstag und ist jüngst 50 Jahre alt geworden.

Mein letztes Highlight an diesem schönen Tag: Ein leckeres Eis aus Seershausen am Ausgang – vielen Dank auch dafür! 😉

Martin Rothfuchs



Abwechslungsreiche Bläsermusik
SELK: Posaunenfest in Krelingen


PFa 06 2023 400pxWalsrode-Krelingen, 2.7.2023 - selk - Am vergangenen Sonntag fand das Posaunenfest im Norden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) auf dem Gelände und in den Räumen des Geistlichen Rüstzentrums in Krelingen statt. Der Kirchenmusikalische Arbeitskreis Nord der SELK hatte das Fest organisiert. 200 Bläserinnen und Bläser und rund 400 Besucherinnen und Besucher waren der Einladung gefolgt, feierten gemeinsam den Gottesdienst und erlebten die musikalische Feierstunde am Nachmittag. Sie erfreuten sich an abwechslungsreicher Bläsermusik unter der Gesamtleitung von Carsten Krüger (Verden), an Beiträgen von Jungbläserinnen und Jungbläsern sowie der Lutherischen Bläsergruppe des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd und erlebten ein entspanntes, frohes Miteinander bei strahlendem Sonnenschein.

Die Predigt hielt Superintendent Bernd Reitmayer (Bad Essen-Rabber), als Liturg wirkte Pfarrer Christian Rehr (Stelle bei Winsen an der Luhe) mit, Worte zum Thema "Glaube - Hoffnung - Liebe" entfaltete Pfarrer Henning Scharff (Soltau). Für Kindergottesdienst und -betreuung sorgte die St. Pauli-Gemeinde Gistenbeck. Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Eis bot die Stephanus-Gemeinde Seershausen an.

Nächste Möglichkeiten zu übergemeindlichen kirchenmusikalischen Begegnungen sind die Sängerfeste am 10. September in Lüneburg (Niedersachsen-Ost), 17. September in Burgdorf (Niedersachsen-Süd) und 24. September in Verden (Niedersachsen-West). Dazu laden die Verantwortlichen ein.

nach selk-news



Posaunenchoralbuch soll neu aufgelegt werden
SELK: Posaunenrat tagte in Hannover

Posaunenrat in Hannover 400pxHannover, 26.6.2023 - selk - Am vergangenen Samstag tagte in den Räumen der Bethlehemsgemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) in Hannover der Posaunenrat der SELK unter dem Vorsitz des Leitenden Obmanns, Pfarrer i.R. Rainer Kempe (Wittingen). Auf der Tagesordnung standen neben den Berichten aus den Kirchenbezirken und Regionen die Auswertung der Bläserbegleitliteratur zum neuen Gesangbuch der SELK. Dazu sind im Downloadbereich der Internetseite des SELK-Posaunenwerks (www.posaunenwerk-selk.de) neue Angebote abrufbar. Da das Posaunenchoralbuch bereits ausverkauft ist, aber Bestellungswünsche vorliegen, soll es eine zweite Auflage geben, in die Korrekturen und Verbesserungen eingearbeitet werden sollen. Dazu wird in den nächsten Monaten der Bedarf in allen Gemeinden der SELK abgefragt werden.

Die konstituierende Tagung der 15. Kirchensynode der SELK in Gotha hat die neue Ordnung des Posaunenwerks der SELK angenommen. Sie wird ab 1. August 2023 in Geltung sein. Der Posaunenrat hat die notwendigen Umsetzungen der neuen Regelungen beschlossen. Als Stellvertreter des Leitenden Obmanns wurde Henrik Ahlers (Esslingen am Neckar / Immanuelsgemeinde Stuttgart) gewählt.

Zum 3. Deutschen Evangelischen Posaunentag (DEPT | https://www.dept2024.de/), der vom 3. bis 5. Mai 2024 in Hamburg stattfinden soll, wurden aktuelle Informationen gegeben.

Die nächste Sitzung des SELK-Posaunenrats ist für den 17. Februar 2024 in Hannover terminiert.

nach selk-news



Das Magazin POSAUNENCHOR – Flaggschiff in der Welt der Posaunenchöre

Ihr kennt es alle – und diejenigen, die es nicht kennen, sollten unbedingt einmal hineinschauen: In das Posaunenchormagazin. Das Wichtigste aus der Welt der Posaunenchöre, zusammengestellt im Verbandsmagazin des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland e.V. (EPiD):

Titelbild 200Es enthält Berichte aus den Verbänden, Andachten, Fachartikel, Komponistenportraits, Rezensionen zu Notenausgaben, Hinweise auf besondere Veranstaltungen (DEPT Hamburg), und spezielle Werbung, z.B. neue Notenausgaben für Posaunenchöre. Dazu gibt es einen Überblick über Veranstaltungen in seinen 27 Mitgliedsverbänden.

Im Moment ist das Magazin als Printmedium erhältlich. Mit dem Strube Verlag zusammen soll auf mittelfristige Sicht eine Hybrid-Lösung angestrebt werden – Print und ePaper.
Für nur 8,- € zzgl. Porto im Jahr erhaltet ihr vier Ausgaben. Es kann direkt beim Strube Verlag (www.strube.de) abonniert werden, von einigen Werken wird es den Chören auch direkt zur Verfügung gestellt.

Wusstet ihr schon, dass die Kommunikationsarbeit des EPiD durch Informationen auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram sowie dem EPiD-Podcast ergänzt wird? Alle Formate verbinden sich nicht nur inhaltlich, sondern auch durch die unterschiedlichen Medienarten perfekt miteinander. Auch wenn sich die Medienwelt in der letzten Zeit verändert hat und auch noch weiter ändern wird – unser Flaggschiff bleibt das Posaunenchormagazin.

Ein Jahresabo für vier Print-Ausgaben ist für alle erschwinglich und verschafft uns Planungssicherheit für die zukünftigen Ausgaben sowie weitere Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Ihr habt selbst schon ein Abo? Wie wäre es mit einem Geschenk: Das Abonnement an eine Bläserin oder einen Bläser aus der Nachbarschaft? Oder vielleicht hat die Kirchgemeinde Interesse? Meldet euch gern mit euren Fragen bei uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Bläserschulung des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd
- eine Klang-Oase nach 3 Jahren musikalischer Dürre


Pünktlich zum Beginn der diesjährigen Bläserschulung des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd der SELK (Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche) riss der graue Himmel auf und begleitete die außerordentlich gute Stimmung der knapp 50 Teilnehmenden und Dozenten mit bestem Wetter.

BläserschulungDie traditionelle Schulung, die seit über 50 Jahren immer von Palmsonntag bis Gründonnerstag stattfindet, war nach 3 Jahren Zwangspause endlich wieder zurück im JBF-Centrum auf dem Bückeberg. Die durch Andachten umrahmten Tage waren gefüllt mit viel Musik, ob nun Proben in kleineren Gruppen einzeln oder miteinander oder auch im Gesamtchor mit den Erwachsenen der Gruppe Reloaded. An zwei Abenden wurde Stücke im Gesamtchor vierstimmig geblasen und gesungen und durch eine kleine Band aus Piano, Bass und Cajon begleitet.

Des Weiteren gab es Proben für 4-stimmigen Hochblech- oder Tiefblechchor. Am Dienstag kamen alle Teilnehmenden in den Genuss eines Workshops zum Thema Beatboxen. Maris Zumholte stellte in den vier Workshops die vielen unterschiedlichen Klänge vor, die ein Beatboxer überwiegend mit dem Mund erzeugt. Alle Teilnehmer waren sehr beeindruckt als der junge Künstler aus Bielefeld in einer kurzen Performance ganz am Ende des Nachmittags seine große Kunst mit perfekter Technik darbot.

Die Gruppe der Erwachsenen durfte sich dieses Jahr an jedem Tag über einen neuen Dozenten freuen und musste sich jeden Tag neu auf die Probenarbeit und auch neue Literatur einstellen. Das wurde von vielen Teilnehmenden als Bereicherung empfunden.

Mit einem Filmabend am Mittwoch und der gemeinsamen Abschlussmusik am Donnerstag ging die Freizeit unter dem Applaus der abholenden Eltern und Großeltern zu Ende. Die obligatorische Verabschiedungsrunde aller Teilnehmenden geriet zu einem großen Wiedersehens-Versprechen. Schon jetzt ist das JBF-Centrum für den gleichen Zeitraum im nächsten Jahr gebucht.

Wer die Woche vor Ostern auch als musikalische Oase erleben möchte sollte sich den Termin vormerken. Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Workshop mit einem Spezialthema geben. Eine 8-jährige Teilnehmerin, die als Gast aus Bayern zum ersten Mal eine solche Schulung erlebt hat, war am Ende so begeistert, dass der Vater das Mädchen schon jetzt für die Freizeit 2024 angemeldet hat.

Die Gastdozenten in der Reihenfolge ihres Wirkens:
Rüdiger Meyer, Detmold; LPW Christian Kornmaul ; LPW Michael Knake; Sonja Ramsbrock (die zuletzt Genannte sprang ganz spontan für den erkrankten LPW Klaus-Peter Diehl ein).

Herzlichen Dank, Gottfried Meyer



Jungbläserfreizeit in Wiesbaden

Jungbläser Wiesbaden
Die diesjährige Jungbläserfreizeit in der Kirchenregion Süd der SELK vom 12. bis zum 16. April in Wiesbaden war ein voller Erfolg. Jungbläser und ihre Trainer gestalteten als 40-köpfiger Posaunenchor einen festlichen Gottesdienst in der Christuskirche der SELK mit vielfältiger und beeindruckender Bläsermusik. Der Gottesdienst kann im YouTube Kanal der Wiesbadener Christuskirchengemeinde angesehen werden. Außerdem werden die Musikstücke im Blütenlesegottesdienst am Sonntag Jubilate zu sehen und zu hören sein.



Jungbläserschulung in der Lausitz

Jungblaeser KlittenVom 24. bis zum 25. März trafen sich in den Räumen der Klittener St. Johannes-Gemeinde der SELK rund 20 Jungbläserinnen und Jungbläser und ein Betreuugsteam zu einem gemeinsamen Jungbläserwochenende. Unter Leitung von Jonathan Voigt und Kantor Georg Mogwitz wurde am Instrument geübt; Stücke wurden erarbeitet.

Im Kirchenbezirk Lausitz der SELK finden seit diesem Jahr regelmäßige Jungbläserschulungen statt.



Bläserschulung des Kirchenbezirks Niedersachsen-West

Gruppenbild NDSWestVom 3. bis 5. März fand in den Gemeinderäumen der Zionsgemeinde Sottrum unter der Leitung des Hornisten Friedrich Müller (Bremen) die Bläserschulung des Kirchenbezirks Niedersachsen-West der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) statt. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 10 bis über 70 Jahren bildeten eine sehr fröhliche und bunte Gruppe, die von fünf Unterrichtenden mit viel Freude und Enthusiasmus im Einzel- und Gruppenunterricht geschult wurden. Im Gottesdienst am abschließenden Sonntag genossen die Bläserinnen und Bläser sowie auch die Gemeinde das gesangliche und aufeinander hörende Musizieren.

Unterrichtenden wie Teilnehmenden hat es große Freude bereitet, gemeinsam zu singen und zu blasen, Gott zu loben und zu ihm zu beten, zu essen, zu spielen und sogar gemeinsam im neuen Sottrumer Gemeindezentrum zu übernachten. "Das machen wir wieder", waren sich alle einig. Friedrich Müller freut sich auf ein fröhliches Wiedersehen der Jungbläser beim Posaunenfest in Krelingen am 25. Juni.



Bläserworkshop 2023 mit Stefan Mey

Möchte man einen angesagten Komponisten und Dirigenten verpflichten, so muss man zeitig anfangen.

So begann bereits im Sommer 22 die Planungen für den Bläserworkshop 2023, ohne zu wissen, ob die Pandemiesituation diesen zulassen wird.

Stefan Mey, Prof. für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und zeitgenössischer Komponist, war schon lange unser Wunschkandidat und wir konnten für Februar 2023 einen gemeinsamen Termin finden.

PosaunenZu dem Workshop wurden die umliegenden Posaunenchöre der SELK sowie der Posaunenchor der Friedenskirche eingeladen. Die Vorfreude und Resonanz der Bläser war zu spüren und 55 Teilnehmer aus Celle, Wittingen Wolfsburg, Braunschweig, Darmstadt und Groß Oesingen hatten sich angekündigt. Krankheitsbedingt waren es am Ende ein paar Bläser weniger, was jedoch beim Musizieren lautstärkenmäßig nicht zu merken war.

Stefan Mey stellte uns einige seiner Kompositionen vor und erläuterte uns auf eine interessante Art seine Ideen und Inspirationen und was ihn bewegte diese Tonart, diesen Takt oder diese Artikulation zu wählen. Alle Komponenten führten dazu, ein Bild musikalisch entstehen zu lassen.

Die persönliche Art des Komponisten, wie er uns Bläser motivierte, lehrte, inspirierte und liebevoll führte hat persönlich tief berührt und mit Freude erfüllt.

Neben den mit Noten gefüllten bläserischen Einheiten, bei denen wir uns musikalisch etwas erzählten, wurde auch in den Pausen die Gemeinschaft mit reichhaltigen Gesprächen genossen.

Ein Bläserwochenende hat für uns viele Ziele. Neben der musikalischen Weiterbildung darf auch eine Gemeinschaft entstehen, die mitunter zu neuen Freundschaften führt. Die geistlichen Gedanken durch Musik, Andacht, Gemeinschaft und Gottesdienst sind für uns Bläser auch Meilensteine zur Ewigkeit.

Wir möchten allen ganz herzlich danken, die an der Vorbereitung, dem Auf- und Abbau, der wertvollen Gestaltung des Abendessens und der Vorbereitung des musikalischen Ablaufs beteiligt waren. Nicht zuletzt gilt unser Dank Stefan Mey für einen gelungenen Bläserworkshop 2023.

Soli Deo Gloria
Heinrich und Anette Heers




Bezirksposaunenfest Niedersachsen Ost in Nienwohlde - ein klangvoller Sonntag im Park

Bezirksposaunenfest 06 2022Am Sonntag, 19. Juni 2022 fand im Bürgerpark Nienwohlde unter großen Eichen das Bezirksposaunenfest Niedersachsen-Ost statt. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Fritz Pommerien (Nienwohlde). Etwa 50 Bläser bereicherten den Festgottesdienst mit klangvoller, schöner Musik. Die Festpredigt hielt Pfarrer Andreas Rehr (Hamburg). Liturg war Pastor Andreas Eisen (Nettelkamp).

Mittags wurde ein Picknick auf der Festwiese von den 300 Besuchern eingenommen. Dazu bot die Gemeinde Nettelkamp einen Getränke- und Kuchenverkauf an. In der anschließenden geistlichen Bläsermusik entfaltete Pastor Christian Rehr (Stelle) das Thema:“ Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“

Mit einem Kaffeetrinken klang das Fest aus. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit zum Wiedersehen und persönlichen Gespräch und blieben noch lange nach der Bläsermusik.



Posaunenchoralbuch zum Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch (ELKG²) veröffentlicht

Posaunenchoralbuch[Berlin, 14. Juni 2022] „Möge das neue Posaunenchoralbuch den vielen engagierten Posaunenchören unserer Kirche und auch über sie hinaus ein gutes Werkzeug werden ...“ - so beginnen die letzten Zeilen des Geleitwortes zum Posaunenchoralbuch, von Pfr. Edmund Hohls (Amt für Kirchenmusik) und Pfr. i.R. Rainer Kempe (Posaunenwerk der SELK) verfasst. Mit großer Freude wurden zu Beginn der Trinitatiswoche die ersten Exemplare des neuen Choralbuches in Empfang und Gebrauch genommen.

Das Posaunenchoralbuch enthält bewährte wie auch neue Intonationen und vierstimmige Begleitsätze zu allen Gesängen des ELKG², u.a. Kompositionen von Gárdonyi, Koch, Schlenker, Schloemann, Schweizer sowie Komponisten der SELK (z.B. Kaufmann, Mey, Nickisch, Otto). Die Zusammenstellung entwickelten Ulrich Schroeder, Wilhelm Ebeling und Thomas Nickisch als Arbeitsgruppe des Amtes für Kirchenmusik.

Auf dem Einband, gestaltet von Florian Beddig (Grafikagentur gobasil, Hamburg), befindet sich das Signet des Gesangbuch in einer Variation mit typischen Elementen der Blechblasinstrumente, die das Kreuz in der Mitte begleiten und umspielen. Den Notensatz besorgte Adolf Immanuel Ney (Martin-Luther-Gemeinde Stade). Druck und Bindung lag in den Händen der Firma Beltz Graphische Betriebe (Bad Langensalza).

Die Posaunenchoralbücher können über die Deutsche Bibelgesellschaft bestellt werden, online unter www.die-bibel.de/shop/SELK-Gesangbuch oder über die kostenfreie Servicenummer 0800-242 3546.

Allen Nutzerinnen und Nutzern wünscht das Amt für Kirchenmusik und das Posaunenwerk der SELK einen gesegneten Gebrauch.

Weitere Infos gibt es auch unter: www.selk-gesangbuch.de



Notenheft 2022Bläserheft "Bläserspiel 2022" ab sofort bestellbar

Das von Rainer Köster erarbeitete und vom SELK-Posaunenwerk herausgegebene Bläserheft "Bläserspiel 2022" wird zu den Allgemeinen Kirchenmusiktagen (AKT) der SELK, die vom 26.-29.05. in Edertal-Bergheim stattfinden werden, erscheinen.

Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen.
Alle Informationen dazu gibt es hier:
PDF-Datei | 5,7 MB




Verabschiedung von Bläserwart Rainer Köster

Rainer Koester 250pxIm Rahmen des Abschlussgottesdienstes der Allgemeinen Kirchenmusiktage der SELK, die vom 26. - 29. Mai in Edertal-Bergheim stattfanden, wurde der Bläserwart der Kirchenregion Ost der SELK, Rainer Köster (Berlin-Neukölln), nach 27-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet.

Der Vorsitzende des Kirchenmusikalischen Ausschusses (KAS) der Kirchenregion Ost, Benjamin Rehle (Schkeuditz), der Vorsitzende des Amtes für Kirchenmusik der SELK, Pfarrer Edmund Hohls (Berlin-Wilmersdorf) und der Leitende Obmann des Posaunenwerks der SELK, Pfarrer i.R. Rainer Kempe (Berlin-Neukölln) würdigten in ihren Beiträgen die vielfältigen Tätigkeiten Kösters, der wertvolle Impulse für die Bläserarbeit gesetzt hat – vor allem für die Jungbläserausbildung – und für die übergemeindlichen Veranstaltungen stets musikalisch vielfältige Programme erarbeitet und zur Aufführung gebracht hat.

Das Aufgabengebiet Kösters wird künftig der Kantor der Kirchenregion Ost der SELK, Georg Mogwitz (Leipzig), übernehmen.



Hoffnung auf ein Wiedersehen
SELK: Bezirks-Posaunenfest Niedersachsen-Süd


Groß Oesingen, 8.3.2022 - selk - Nach zwei Jahren Ausnahmezustand auch für alle Posaunenchöre und nach vier Jahren ohne Bezirksposaunenfest Niedersachsen-Süd der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) soll am 22. Mai der Neuanfang gewagt werden. Auf Einladung des Posaunenchores der SELK-Gemeinde Groß Oesingen, der im letzten Jahr sein 150-jähriges Bestehen begehen durfte, findet dieses Posaunenfest in Zahrenholz bei Groß Oesingen statt. Der Festgottesdienst um 11 Uhr greift das Thema des Sonntags (Rogate: Betet) auf und die Nachmittagsveranstaltung ab 14.30 Uhr wirft einen Blick auf die Beziehung von Volks- und Kirchenlied, gratuliert musikalisch dem "Jubilar" und lädt zum fröhlichen Mitsingen ein.

Prediger des Tages wird Pfarrer i.R. Peter Rehr (Soltau) sein. Die vielfältigen Noten zum Programm befinden sich im "Anflug", die Posaunenchöre des Bezirks nehmen in Kürze ihre Probenarbeit auf.

Die Verantwortlichen laden Interessierte ein, sich den Termin vorzumerken, und freuen sich auf das Posaunenfest in Zahrenholz

nach selk-news



50 Jahre aktiv als Blechbläser …
Ehrung der Blechbläser-Jubilare am 21. November 2021

Ehrung November 2021Burkhard Kulosa, Rita und Dieter Jakob, Barbara Schorling haben 1971 als Jungbläser angefangen und sind seitdem aktiv in verschiedenen Posaunenchören, seit einigen Jahrzehnten im Bläserkreis der Kreuzgemeinde Witten. Kantor Thomas Nickisch (Radevormwald) grüßte im Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag im Namen des Posaunenchorwerkes der SELK und dankte für den langjährigen treuen Einsatz zum Lob Gottes.



Leitender Obmann Rainer Kempe erneut gewählt

SELK-Posaunenrat tagte in Hannover

Hannover, 30.9.2021 – selk – Am vergangenen Samstag kam in den Räumen der Bethlehemsgemeinde Hannover der Posaunenrat der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) zusammen. Es war die erste Präsenzsitzung seit Beginn der Corona-Pandemie. Alle Kirchenregionen der SELK waren vertreten. Auf der umfangreichen Tagesordnung standen neben anderen Themen der Bericht des Leitenden Obmanns des Posaunenwerks der SELK, Pfarrer i.R. Rainer Kempe (Berlin-Neukölln), sowie weitere Berichte aus den Kirchenbezirken und Kirchenregionen, besonders unter dem Aspekt der aktuellen Einschränkungen der Bläserchöre durch die jeweiligen Corona-Verordnungen und der Perspektiven für das künftige Musizieren.

Über den Stand der Arbeiten am Bläserchoralbuch zum neuen Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch der SELK und seine mögliche Bezuschussung sowie eines zusätzlichen Bläserheftes und dessen Finanzierung wurde informiert und beraten. Weiterhin wurde über die notwendige Änderung der Ordnung des Posaunenwerks diskutiert; entsprechende Entwürfe wurden zur weiteren Beratung in die Chorvertretersitzungen der Kirchenbezirke gegeben. Schließlich wurde der bisherige Leitende Obmann durch eine Nachwahl bis 2024 in seinem Amt bestätigt.

Die 14 Teilnehmenden zeigten sich dankbar und erfreut, dass diese Präsenztagung möglich war, und hoffen, dass gemeinsames Musizieren und der Dienst der Verkündigung in den Gemeinden und darüber hinaus bald wieder uneingeschränkt möglich sind.